Aufbau der Arzneimittelprofile in der 7.
Auflage
A. Anwendung.
D. Dosierung. Die Mengenangaben beziehen sich auf
erwachsene, normalgewichtige Personen und – falls nicht anders erwähnt – auf
die orale Anwendung. Wenn es für den jeweiligen Wirkstoff keine eindeutigen,
allgemeinen Dosierungsangaben gibt, sondern anstelle derartiger Angaben eine
Vielzahl von Empfehlungen für unterschiedliche Beschwerdebilder, werden diese
wegen der angestrebten Übersichtlichkeit des Materials nicht in jedem Fall
aufgenommen. Bei der Prüfung der Dosierung ist darauf zu achten, dass die Arzneimittelhersteller
z.T. (unterschiedliche) Salze der Wirkstoffe einsetzen. Um Fehlinterpretationen
zu begegnen, ist bei einer Vielzahl von Arzneimittelprofilen die Dosierung mit
der Angabe des Salzbildners angegeben.
H. Hinweise zum Umgang mit dem Arzneimittel.
KI. Kontraindikationen/Gegenanzeigen. Wenn (absolute)
Kontraindikationen nicht oder nicht zumindest mit einem Oberbegriff erfasst
wurden, wird darauf durch den Hinweis „▶Fachinfo“ gesondert hingewiesen.
Bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln waren die Autoren bestrebt, alle
Kontraindikationen sowie Warnhinweise aufzunehmen.
Wenn ein Arzneimittel in der Schwangerschaft oder in der Stillzeit
kontraindiziert ist, wird darauf nur mit dem entsprechenden Piktogramm im
oberen Teil der Profile hingewiesen.
Überempfindlichkeiten gegenüber den hier dargestellten Wirkstoffen werden bei
den Kontraindikationen nicht erwähnt.
Vollständige Informationen finden sich in den Gebrauchsinformationen für
Fachkreise.
NW. Nebenwirkungen. Es werden solche Nebenwirkungen aufgeführt,
die der Selbstbeobachtung zugänglich sind und zugleich sehr häufig (10% und
mehr) oder häufig (1% bis <10%) vorkommen bzw. gelegentlich (0,1% bis
<1%) oder selten (0,01% bis <0,1%) vorkommen, ebenfalls der
Selbstbeobachtung zugänglich sind und zugleich besondere Bedeutung haben (z.B.
zu Therapieabbruch führen müssen). Vollständige Angaben zu den Nebenwirkungen
finden sich in den Gebrauchsinformationen für Fachkreise.
WW. Wechselwirkungen. Vollständige Angaben zu den
Wechselwirkungen finden sich in den Gebrauchsinformationen für Fachkreise. Es
werden – ggf. auch bei den Kontraindikationen – die in Deutschland im Verkehr
befindlichen Arzneimittel berücksichtigt.
MP. Medikationsplan. Informationen/Formulierungen, die für
die Spalte „Hinweise“ des Bundeseinheitlichen Medikationsplans relevant sind
(siehe Gebrauchsinformationen für Fachkreise sowie [10]).